Blogbeitrag

Haushalt 2025 – Wo fängt man an?

Im Rathaus arbeitet die Kämmerei unter Hochdruck daran, die großen und kleinen Aufgaben der Stadt in Zahlen zu beziffern. Dem Gemeinderat wurde bereits signalisiert, dass es im Finanzhaushalt 2025 kaum Spielraum für außerplanmäßige Ausgaben gibt.

Die Tatsache, dass auch in Beilstein die Finanzmittel knapper werden, sollte mittlerweile allen bewusst sein. Der Staat wälzt die Verantwortung nach unten in Richtung Kommunen ab. Zudem hat Beilstein in den vergangenen Jahrzehnten eine umfangreiche Infrastruktur aufgebaut, die nun langsam in die Jahre kommt: Rathaus, Hallenbad und Stadthalle benötigen umfassende Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Es ist bereits so weit, dass Veranstaltungen wie Fasching und Abiball auf Nachbarkommunen ausweichen müssen, da aufgrund von Brandschutzfragen keine Planungssicherheit mehr gegeben ist.

Die Freien Wähler trafen sich vergangenen Dienstag zu einem offenen Austausch mit interessierten und engagierten Mitbürgern, um die aktuellen Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Vielen Dank für den regen Austausch!

Laut Gemeindeordnung ist der Gemeinderat das kontrollierende Organ gegenüber der Bürgermeisterin und der Gemeindeverwaltung. In persönlichem Austausch besprechen wir mit Frau Schoenfeld aktuelle Entscheidungen zur finanziellen Lage. Um einen gesunden Finanzhaushalt zu erreichen, kann man entweder die Einnahmen steigern oder Ausgaben reduzieren. Wir hoffen, dass Frau Schoenfeld unsere Vorschläge zum Einsparpotenzial ernsthaft abwägt.

Dann ist da noch die Energiewende. Das Fraunhofer-Institut hat im Juli seine Studie zu den Stromerzeugungskosten aktualisiert und zeigt auf, dass Strom aus Wind- und Solarenergie günstiger ist als aus konventionellen Kraftwerken. Die PV-Module über dem Parkplatz des Freibads sind ein erster Schritt – aber was kommt als Nächstes? In den Teilorten laufen Planungen für eine Umnutzung stillgelegter Weinbauflächen und das Konzept der „Agri-PV“, also der Kombination von Landwirtschaft und Stromgewinnung, ist ein vielversprechender Ansatz.

Mit der Bottwartalbahn kommt ein weiteres Thema der Verkehrswende auf uns zu – ein Projekt, das gut durchgerechnet werden muss. Welche regelmäßigen Kosten kommen auf Beilstein zu? Ist auch die daraus resultierende Flächenversiegelung mit einem Mehrwert zu rechtfertigen? Ein ÖPNV, der sich auf den Bus konzentriert, kann flexibel auf Streckenbedarfe reagieren, nutzt bereits vorhandene Straßen, ist günstiger und mit dem Regiobus auch zeitlich attraktiv. Wir verfolgen die Entwicklungen aufmerksam.

Von der Straße auf die Wege. Beilstein soll für Radfahrer attraktiver werden; daher setzen wir uns im Haushalt für das kommende Jahr für einen kontinuierlichen Ausbau der Fahrradinfrastruktur ein und bringen das Thema „Fahrradstraße“ in die Diskussion ein. Ziel ist es, Schul- und Alltagsfahrten mit dem Rad sicherer und attraktiver zu gestalten.

Herzliche Einladung, diese und weitere Themen auch bei unserem nächsten öffentlichen Freie-Wähler-Treffen am 21.02.2025 um 19 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben) zu besprechen.

Freie Wählervereinigung Beilsteiner Bürgerinnen und Bürger mit Teilorten
www.beilstein-fwv.de
info@beilstein-fwv.de
www.facebook.com/FWVBeilstein
www.instagram.com/fwv_beilstein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogbeiträge

Last call?

Für längere Zeit wird dies wohl unsere letzte Mitteilung an dieser Stelle sein. Denn aller Voraussicht nach wird der Gemeinderat

Weiterlesen »